Schriftlicher Bericht über eine mikrobiologische Fallstudie
 
     
  Die schriftlichen Fallstudien sind bis zum Semesterende (25. Juni) als doc-File an die verantwortliche Betreuerin bzw. den Betreuer der Fallstudie zu übermitteln. Dazu steht jeder Arbeitsgruppe im OLAT ein eigens dafür bezeichneter Ordner für Upload und Download zur Verfügung. Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien, die in den Lernzielen formuliert sind und mit maximal 30 Punkten qualifiziert. Fallstudien, die weniger als 10 Punkte erreichen, müssen bis zum 1. August verbessert oder neu geschrieben werden. Die Berichte werden in der Rubrik Case study im OLAT allen Teilnehmenden im Modul BIO-126 zugänglich gemacht (ohne Angabe der Bewertung).  

Ehrenkodex: Die Fallstudie ist eine persönliche Arbeit. Wer eine Fallstudie einreicht bestätigt, dass sie / er die Studie selbständig geschrieben hat. Wenn sich herausstellt, dass Teile der Studie abgeschrieben wurden, oder, wenn Quellen nicht erwähnt werden, so wird die Arbeit nicht bewertet und es werden für den Kurs keine Kreditpunkte erteilt.

Beispiele: Sie können hier einige Beispiele von Fallstudien aus früheren Jahren anschauen.

 
         
 
 
  Die folgenden Webseiten geben Anregungen über aktuelle mikrobiologische Themen und sie ermöglichen die Suche nach Organismen und Begriffen. Zugang zu den abonnierten online Zeitschriften erhalten Sie über die Uni-Bibliothek von jedem online Computer an der Universität oder mit Hilfe des VPN client von zuhause.  
 

 

  • American Society for Microbiology - USA
  • Society for General Microbiology - UK
  • DSMZ - German National Resource Centre for Biological Material
  • The Prokaryotes
  • Bergey's Manual

  • NCBI - Literature Database
  • CMR - Comprehensive microbial resources
  • WHO - Epidemic and Pandemic Alert and Response (EPR)
  • CDC - Center for disease control and prevention
  • FAO - Diseases and pests of animals and plants

  •  

     

  • Microbe Information Portal
  • TIGR - Tree of life
  • Tree of life
  • Microscope - A database of microorganisms
  • Search for organisms
  • MLER - Microbial life
  • MBL - Protists
  • TIGR - Protist gene indices
  • TIGR - Parasite databases
  • Microbe World Radio (also for i-Pod users)

  • Science Magazine
  • Nature Magazine
  • Microbiology Journals
  • Scientific American
  •  
     
     
         
      Aufbau und Format der Fallstudie  
     

    Ein naturwissenschaftlicher Bericht ist in der Regel folgendermassen aufgebaut:

    1. Titel der Fallstudie
    2. VerfasserInnen
    3. BetreuerIn
    4. Abstract Zusammenfassung von Fragestellung, Begründung dazu und den wesentlichen Ergebnissen bzw. Erkenntnissen (1/4 Seite)
    5. Einleitung Zielsetzung der Fallstudie, Fragestellung
    6. Vorgehen Lösungsansätze für die Beantwortung der Fragestellung, Vorgehensweise, Informationsbeschaffung, Methodiken
    7. Ergebnisse Aufgeteilt in Teilbereiche, Schwerpunktsetzung, Abbildungen, Tabellen (immer mit Titel und Legende dazu sowie mit Quellenangabe als Verweis auf das Literaturverzeichnis am Ende des Berichtes)
    8. Diskussion Erkenntnisse, Folgerungen aus den Ergebnissen
    9. Quellen Die verwendeten Quellen werden nach standardisierten Regeln über Autoren, Erscheinungsjahr, Titel, Zeitschrift / Buch der verwendeten Literatur / Internetseiten aufgeführt. Es sollen, nur die wirklich verwendeten Quellen erwähnen werden (siehe Anleitung zum Zitieren). Angaben aus Lexika, z.B. Wikipedia, werden im Text drin direkt elektronisch verlinkt.
    10. Anhang
  • Supplementary Material
  • Zusammenstellung von Angaben (statistisches Material, Basensequenzen, Datenbankrecherchen, etc.), die fürs Verständnis wichtig und als Grundlage zu den Aussagen unerlässlich sind.
  • Verweis auf Buchkapitel, weiterführende Literatur oder Links zum www.
  • Offene Fragen sowie Kommentare und Lösungsansätze
  • Umfang
  • Angaben zu 1 - 4 maximal 1 Seite
  • Angaben zu 5 - 8 maximal 5 Seiten, Hauptgewicht auf 7 und 8 legen
  • Angaben zu 9 auf separater Seite, maximal eine halbe Seite
  • Angaben zu 10 soviel, wie nötig
  •  
             
     
     
     
    microeco